INNO Instrument
Modulares OTDR
für Höchstleistungen
View 600
Das View 600 von INNO Instrument ist jeder Messaufgabe in optischen Netzen gewachsen. Durch den modularen Aufbau kann es mit 13 verschiedenen Modulen ausgestattet werden und lässt damit keine Wünsche offen. Neben den äußerst präzisen Messergebnissen ist die extrem leistungsfähige CPU – und damit eine sehr kurze Reaktionszeit – besonders hervorzuheben.
In Verbindung mit dem hochwertigen kapazitiven Touchscreen und der, aus anderen Geräten bereits bekannten, intuitiven Benutzeroberfläche
überzeugt das View 600 in jeder Hinsicht.

Produktblatt View 600


Hauptmerkmale

OTDR (Optischer Zeitbereichsreflektometer)
Im OTDR-Modus können Sie Abstand, Verlust, Reflexion, Dämpfung, ORL und Summe auf einer optischen Faser messen. Im Auto-Modus wird der Test automatisch ohne zusätzliche Einstellungen durchgeführt. Die Testergebnisse können in 3 Formaten gespeichert werden (Bild, SOR, PDF).

SOLA (Smart Optical Link Analyzer)
SOLA ist eine Anwendung, die den Messvorgang vereinfacht und genaue Testergebnisse zeigt – unter Verwendung eines fortschrittlichen Algorithmus und einer optimalen Mehrfach-Pulsbreite. Es müssen keine komplizierten Parameter eingestellt werden, so dass auch ungeübte Anwender mühelos Messungen durchführen können.

VFL (Rotlichtquelle)
Der VFL (Visual Fault Locator) identifiziert die Position des Biegepunkts, des fehlerhaften Steckverbinders oder des Spleißpunkts visuell, indem er einen hellroten Laser aussendet (dieser kann maximal 10 km erreichen). Dies ist ein Muss für die Mitarbeiter vor Ort.
Fasermikroskop
Das Testen der Faserendfläche an Steckverbindern mit einem Fasermikroskop ist sehr wichtig, da ein verschmutzter oder beschädigter Steckverbinder die Testergebnisse und den Testanschluss kritisch beschädigen kann.


OPM (Optical Power Meter)
OPM wird zum genauen Messen der optischen Leistung in Glasfasernetzen verwendet, die bei 850 nm, 1.300 nm, 1.310 nm, 1.490 nm, 1.550 nm, 1.610 nm und 1.625 nm betrieben werden.

Lichtquelle
Eine unsichtbare Lichtquelle (1.310/1.550 nm) kann die folgenden Lichtquellen liefern: CW, 1 kHz, 2 kHz moduliert und 1 kHz & 2 kHz blinkend.
Technische Spezifikationen
Modell
View 600
Anzeige
7 Zoll, TFT-LCD mit hoher Helligkeit, Auflösung von 800 × 480
Entfernungseinheit
m/km/mile/ft
Bereichseinstellungen (km)
0,1 / 0,3 / 0,5 / 1,3 / 2,5 / 5 / 10 / 20 / 40 / 80 / 120 / 160 / 260 / 360 km
Bereichseinstellungen (Meile)
0,06 / 0,19 / 0,31 / 0,81 / 1,55 / 3,11 / 6,21 / 12,43 / 24,86 / 49,71 / 74,56 / 99,42 / 161,6 / 198,8 mile
Pulsbreiten
3 ns / 5 ns / 10 ns / 30 ns / 50 ns / 100 ns / 200 ns / 300 ns / 500 ns / 1 μs / 2,5 μs / 5 μs / 10 μs / 20 μs
Entfernungsgenauigkeit
± (1 m + Entfernung × 2,5 × 10−5 + Abtastauflösung)
Linearität
0,03 dB
Probenahmestellen
256.000 Punkte
Brechungsindex
1,000000–2,000000 (Schritt: 0,000001)
Aufteilungsverhältnis
Bis zu 1:128 Splitter
Auflösung
0,04 m ~ 10,24 m
Auflösung der Verlustanzeige
0,001 dB
Akkukapazität
Betriebsdauer: Bis zu 12 Stunden
Dateiformate
SOR, BMP, JPG, GDM, SOLA, PDF
Speicherplatz
7,4 GB (ca. 20.000 PDF-Berichte)
Externe Verbindung
2 × USB 2.0
Kompatible Anschlüsse
APC (FC, SC, LC), UPC (FC, SC, LC, ST)
Energieversorgung
AC-Eingang 100 – 240 V, 50 – 60 Hz/Gleichstromeingang 19 V, 3,42 A
VFL-Anschluss
2,5 mm Zwingentyp
VFL-Wellenlänge
650 nm ± 10 nm
VFL-Abstand
Bis zu 10 km
VFL-Ausgangsleistung
20 mW
Lichtquelle
Betriebswellenlänge: 1.310 nm/1.550nm ± 10 nm
Ausgangsleistung der Lichtquelle
−5 dBm
OPM Anschluss
SC, FC, ST
Wellenlängenkalibrierung (OPM)
850/1.300/1.310/1.490/1.550/1.625/1.650
Leistungsbereich (OPM)
−70 bis +6 dBm (Genauigkeit: 0,01 dB)
Software-Features
Software-Aktualisierung
Einfaches Update mit USB-Stick
Automatikmodus
Automatische Optimierung der Parameter und des Testprozesses
INNO PC-Programm
Ein Tool zur Analyse und Überarbeitung der Testergebnisse von OTDR und SOLA
PDF-Berichterstellung
Bereitstellung des Prüfberichts im PDF-Format
PDF-Viewer
Die PDF-Datei kann auf dem Bildschirm angezeigt werden
Übertragung über USB
Schnelle Übertragung der Testergebnisse über USB
Mit Drucker verbinden
Drucken über einen angeschlossenen Drucker
Distanzbearbeitung
Manuelles Ändern der Entfernung im OTDR-Modus
Mikrobiegungsidentifizierung
Erkennung von Mikrobiegungen im OTDR- oder SOLA-Modus
Bedienung mit der Maus
Einfache Bedienung mit der Maus (verbunden mit dem USB-Port)
OTDR-Module
Modul 1
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550
Dynamischer Bereich (dB): 30/28
Ereignis-Totzone (m): 1
Totzone der Dämpfung (m): 4
PON-Totzone (m): 35
Modul 2
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550/1.625
Dynamischer Bereich (dB): 30/28/28
Ereignis-Totzone (m): 1
Totzone der Dämpfung (m): 4
PON-Totzone (m): 35
Modul 3
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550/1.625 Live Port
Dynamischer Bereich (dB): 30/28/28
Ereignis-Totzone (m): 1
Totzone der Dämpfung (m): 4
PON-Totzone (m): 35
Modul 4
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550
Dynamischer Bereich (dB): 36/35
Ereignis-Totzone (m): 0,7
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 35
Modul 5
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550/1.625 Live Port
Dynamischer Bereich (dB): 36/35/35
Ereignis-Totzone (m): 0,7
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 35
Modul 6
Wellenlänge (nm): 850/1.300
Dynamischer Bereich (dB): 27/29
Ereignis-Totzone (m): 0,5
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 35
Modul 7
Wellenlänge (nm): 850/1.300/1.310/1.550
Dynamischer Bereich (dB): 27/29/36/35
Ereignis-Totzone (m): SM: 0,7 / MM: 0,5
Totzone der Dämpfung (m): SM: 3 / MM: 3
PON-Totzone (m): 35
Modul 8
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550
Dynamischer Bereich (dB): 39/38
Ereignis-Totzone (m): 0,5
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 30
Modul 9
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550/1.625
Dynamischer Bereich (dB): 39/38/39
Ereignis-Totzone (m): SM: 0,5
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 30
Modul 10
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550/1.625 Live Port
Dynamischer Bereich (dB): 39/38/39
Ereignis-Totzone (m): 0,5
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 30
Modul 11
Wellenlänge (nm): 1.310/1.550/1.650 Live Port
Dynamischer Bereich (dB): 39/38/39
Ereignis-Totzone (m): SM: 0,5
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 30
Modul 12
Wellenlänge (nm): 1.625 Live Port
Dynamischer Bereich (dB): 39
Ereignis-Totzone (m): 0,5
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 30
Modul 13
Wellenlänge (nm): 1.650 Live Port
Dynamischer Bereich (dB): 39
Ereignis-Totzone (m): SM: 0,5
Totzone der Dämpfung (m): 3
PON-Totzone (m): 30
Allgemeine Spezifikationen

Lieferumfang
Bedienungsanleitung view 600
OTDR PC-Software
APC-Anschluss
Um die Testeffizienz zu verbessern und die OTDR-Funktion zu optimieren, wird empfohlen, den APC-Stecker zu verwenden und mit dem SM-Port des MINI 2 zu verbinden, da dieser einen geringen Reflexionsgrad aufweist. Der Reflexionskoeffizient ist der Schlüsselparameter, der die OTDR-Leistung und insbesondere die Totzone beeinflusst (Die Leistung des APC-Connectors ist besser als die des UPC-Connectors).